inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
vorrätig,Versandfertig in ca. 1-2 Werktagen
- Artikel-Nr.: 40-001-114003
Surströmming - Ein schwedischer Kulturschatz
Surströmming fermentierter Fisch - eine schwedische Spezialität. Surströmming ist ein Klassiker aus Norrland, einer Region im Norden von Schweden.
Was genau ist Surströmming?
Surströmming ist ein fermentierter Fisch aus Schweden, der für seinen intensiven Geruch bekannt ist. Der Fisch wird in Dosen gelagert und durch die Gärung entstehen Milchsäure und verschiedene Aminosäuren, die den Geschmack des Fisches verändern. Besinders macht ihn ganz klar sein Gruch. Nicht umsonst wird er außerhalb von Schweden oft als „Stinkefisch“ bezeichnet. Der Name Surströmming bedeutet wörtlich „saurer Hering“ – und genau das ist er. Auch wenn das nicht nach einem typischen Leckerbissen klingt, ist Surströmming für viele eine echte Delikatesse.
Herkunft
Die Tradition des Surströmmings reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Während des Krieges von Gustav Wasa gegen die deutsche Hanse herrschte an der Küste Norrlands ein Salzmangel. Fischer, die ihren Fang über den Winter lagern mussten, fanden eine kreative Lösung: Sie begannen, den Hering mit dem begrenzten Salz zu konservieren. Statt gesalzenem Hering setzte im Fass ein Gärungsprozess ein, der den charakteristischen sauren Hering hervorbrachte.
In Schweden hat Surströmming eine kulturelle Bedeutung als traditionelles Essen zu bestimmten Festen wie Mittsommer oder Weihnachten. Es wird oft mit Kartoffeln, Zwiebeln und Sauerrahm serviert.
Herstellung
Für die Herstellung wird frischer Hering in Salz eingelegt und 4 bis 5 Monate in Holzfässern fermentiert. Dieser Prozess macht ihn nicht nur haltbar, sondern verleiht ihm auch seinen intensiven Geschmack. Die Fermentation setzt sich in der verschlossenen Dose fort, deshalb können sich die Dosen wölben.
Während des Fermentationsprozesses bilden sich Bakterien im Fisch, die ihn weiter zersetzen und ihm seinen charakteristischen Geschmack geben.
Wie isst man Surströmming?
Man isst ihn als "tunnbrödsklämma": Eine Scheibe Tunnbröd (eine Art gesüßtes Fladenbrot) wird mit, in Wasser gründlich abgespültem Surströmming, gekochten Kartoffeln, Butter, weißen oder roten rohen, gehackten Zwiebeln, saurer Sahne (gräddfil) und Tomaten belegt. Traditionell wird Surströmming mit kalter Milch, Aquavit oder Bier serviert.
Wir haben euch hier ein Anleitung zum richtigen Reinigen und Zubereiten des Fisches verlinkt.
So öffnest du die Dose richtig
- Den Surströmming bis zum Öffnen im Kühlschrank aufbewahren
- Die Dose sicher und fest mit einer Serviette oder einem Handtuch festhalten
- Aufpassen, dass die Lake nicht mit dem Druck aus der Surströmmingdose entweicht, deshalb die Dose schräg halten und den Deckel an der oberen Kante mit dem Dosenöffner leicht öffnen
- Öffne dann die Dose auf einer Unterlage und pass auf, dass keine Lake herausspritzt
- Am Besten öffnest du die Dose draußen im Garten. Alternativ lässt sich die Dose auch unter Wasser (in einem Eimer) öffnen
Geschmack und Geruch
Da bei diesem Gärungsprozess u.a. Schwefelwasserstoff entsteht, riecht der Fisch sehr intensiv. Der Geruch erinnert oft an faule Eier oder Ammoniak. Aus diesem Grund wird es empfohlen, die Dose nur im Freien oder unter gut belüfteten Bedingungen zu öffnen. Enthusiasten beschreiben den Geschmack als reichhaltiges Umami.
Der Surströmming wird bei uns kühl gelagert um den Gärprozess zu verlangsamen, der Versand erfolgt dann ungekühlt. Bitte lagere den Surströmming bei dir dann bis zum Verzehr im Kühlschrank.
Inhalt: 300 g
Mindestens haltbar bis Sept. 2026
In einem Umkarton befinden sich 24 Dosen
PS: Wenn du auf YouTube auf eines der vielen Videos zum Thema „Stinkefisch Challenge“ gestoßen bist, ist es höchstwahrscheinlich der schwedische fermentierte Fisch „Surströmming“, der für seinen intensiven, unangenehmen Geruch bekannt ist. In dieser Challenge versuchen Menschen, den Fisch zu essen, was oft zu dramatischen Reaktionen führt.
Hering, Wasser und Salz, Gefangen in südlicher Ostsee ICES Gebiet 25 / Fanggerät:... mehr
Brennwert kj | 389 kj | Brennwert kcal | 93 kcal |
Fett | 4,5 g | davon gesättigte Fettsäuren | 1,1 g |
Kohlenhydrate | 0,73 g | davon Zucker | 0,73 g |
Eiweiß | 12,6 g | Salz | 7 g |
Hering, Wasser und Salz, Gefangen in südlicher Ostsee ICES Gebiet 25 / Fanggerät: pelagische Scherbrettnetze/Ringwaden
Schweden
AB Gösta Hannells Fisksalter, Skagshamn, 891 96 Arnäsvall
Die erste Marke, die aus dem Unternehmen hervorging, hieß "Gösta Hannell's Surströmming". Aber der große Durchbruch kam mit der Marke "Röda Ulven", an der Gösta Hannell 1946 die Rechte erwarb.
Dank gutem Hering, durchdachtem Marketing und auffälliger Verpackung wurde Röda Ulven bald zum Synonym für Surströmming und ist heute Schwedens führende Surströmming-Marke.
Röda Ulven hat seinen Namen von Ulvön, dem Mekka des schwedischen Surströmmings. Dass es zu Röda wurde, liegt daran, dass diese Insel dank des schönen roten Granitrappakivi in Rot leuchtet.
Unechte Bewertungen gibt es bei uns nicht. Wir prüfen alle Bewertungen von Hand und schalten nur die frei, die von unseren Kunden stammen.
Top
Mein Kollege wollte den Fisch sehr gerne mal essen und hat glatt die ganze dose weggegessen. die fische sind ganz mit gedärme und gräten, das war etwas arbeit aufgrund unvorhergesehener intensiver geruchsentwicklung des fisches dort die innereien zu entfernen. für jeden zu empfehlen, der immer sagt das ihn nichts kaputt machen kann
Top,gerne wieder
Immer wieder gern,habens traditionell wie die Schweden gegessen,den Männern viel es nicht so leicht wie den Damen in unserer Runde^^ kommt auf jeden Fall nochmal auf den Tisch in geselliger Runde
Spannende kulinarische Erfahrung
Wir haben die Heringe wie in Schweden gegessen, filettiert und mit ordentlich Kartoffeln, Zwiebeln, Smør und Creme Fraiche. Meine Frau hat auch noch Chili drauf gelegt. Spannender Geschmack. Wichtig ist es, danach ordentlich Schnaps zu trinken. Dazu trinkt man am besten ein leichtes Lager, IPA hat nicht gepasst.
1A Ware, echt zum empfehlen, YouTube Videos sind zwecklos!
Ich werde immer wieder bestellen!
Sehr gut